Binaurale Hörgeräte - Natürlich gut hören
Binaurale Hörgeräte ermöglichen wieder das beidseitige, natürliche Hören. Denn binaurales Hören heißt hören mit beiden Ohren. Die beidseitige Anordnung der Ohren am Kopf erleichtert und ermöglicht zum Teil erst die Kommunikation mit unseren Mitmenschen und die Lokalisierung von Sprache und Geräuschen. Binaurale Hörgeräte werden daher immer paarweise eingesetzt. Wie binaurale Hörgeräte funktionieren und was sie bewirken erläutert der folgende Beitrag.
Hörgeräte vergleichen
Binaurale Hörgeräte - Hören nach dem Vorbild der Natur
Hören ist mehr als nur die Wahrnehmung von Schall. Durch das beidseitige Hören erhält das Gehirn eine Vielzahl von Informationen, die in bestimmten, für das Hören zuständigen Bereichen im Gehirn verarbeitet und miteinander verknüpft werden. Dadurch ist es möglich, wichtige von unwichtigen Geräuschen zu trennen, einzelne Stimmen aus einem Stimmengewirr hervorzuheben oder die Richtung, aus der die Geräusche kommen, zu identifizieren. Die wesentlichsten Vorteile des binauralen Hörens sind die Verstärkung der Lautstärke durch die Schallwahrnehmung mit beiden Ohren, die Lokalisation von Geräuschen und die Unterdrückung von störenden Geräuschen. Binaurale Hörgeräte gleichen mit intelligenter Technik Einschränkungen in diesen Bereichen aus und verhelfen Betroffenen zu einem natürlichen Hörvermögen.
Die Verstärkung der Lautstärke durch binaurale Hörgeräte
Binaurale Hörgeräte können eine Einschränkung der natürlichen Verstärkung der Lautstärke bei einem verminderten Hörvermögen eines Ohres ausgleichen. Die natürliche Verstärkung der Lautstärke bei beidseitigem Hören wird auch als binaurale Lautheitssummation bezeichnet und ist einer der größten Vorzüge des binauralen Hörens. Wird der Schall über beide Ohren wahrgenommen, ergibt dies eine natürliche Erhöhung der Lautstärke. Dadurch können leise Geräusche, die mit nur einem Ohr nicht oder nur schlecht wahrgenommen werden, deutlich besser gehört werden. Binaurale Hörgeräte verstärken die Lautstärke auf natürliche Weise.
Die binaurale Lokalisation und Fokussierung
Beidseitiges Hören ermöglicht es, die Richtung, aus der ein Geräusch kommt, zu lokalisieren. Das vom Ursprung des Schalls weiter entfernte Ohr erreichen die Schallwellen etwas später, als das näher zur Schallquelle befindliche Ohr. Zeitliche Unterschiede von nur 0,00001s können dabei noch registriert und verarbeitet werden. Zudem ist die Lautstärke im weiter vom Schall entfernten Ohr etwas geringer, als im näherliegenden Ohr. Beiden Faktoren ermöglichen es dem Gehirn, die Richtung, aus der der Schall kommt, zu lokalisieren. Diese Fähigkeit ist zudem wichtig, um sich auf bestimmte Töne, zum Beispiel eine einzelne Stimme, fokussieren zu können. Binaurale Hörgeräte gleichen eine ein- oder beidseitige Einschränkung des Hörvermögens so präzise aus, dass das Gehirn wieder in die Lage versetzt wird, die Richtung, aus der ein Geräusch kommt zu bestimmen. Binaurale Hörgeräte ermöglichen dadurch wieder die Fokussierung auf eine Stimme.
Die binaurale Geräuschunterdrückung
Durch die selektive, binaurale Geräuschunterdrückung ist es möglich, eine Stimme von störenden Nebengeräuschen zu unterscheiden und hervorzuheben. Durch diese Fähigkeit des Gehirns wird das Sprachverständnis deutlich verbessert. Binaurale Hörgeräte sind in der Lage, störende Geräusche herauszufiltern und gesprochene Worte hervorzuheben.Binaurale Hörgeräte verbessern auf diese Weise das Sprachverständnis.
Binaurale Hörgeräte - So funktionieren sie
Binaurale Hörgeräte helfen, wenn das Hörvermögen eines oder beider Ohren beeinträchtigt ist. Den von einer ein- oder beidseitigen Beeinträchtigung des Hörvermögens Betroffenen fällt es zunehmend schwer, die Richtung aus der ein Geräusch kommt, zu identifizieren oder sich in einer lauten Umgebung auf eine einzelne Stimme zu konzentrieren. Binaurale Hörgeräte können diese Einschränkungen ausgleichen und helfen, wieder normal zu hören. Im Gegensatz zu Hörgeräten herkömmlicher Bauart, bei denen zum Beispiel das Hören von der Richtung abhängig ist, in welche der Träger des Hörgerätes schaut, ermöglichen binaurale Hörgeräte in beiden Ohren ein natürliches Hören mit all seinen Vorzügen. Um ein möglichst natürliches Hören zu ermöglichen, verfügen binaurale Hörgeräte über verschiedene, aufeinander abgestimmte Funktionen. Beide binaurale Hörgeräte kommunizieren dazu per Funk miteinander. Per Funk erfolgen die Koordination und die sogenannte binaurale Synchronisation zur Abstimmung der Geräte untereinander. Durch die Funkverbindung können beide binaurale Hörgeräte zudem wahrgenommene Signale gleichzeitig verarbeiten.
Binaurale Hörgeräte - die Koordination
Binaurale Hörgeräte interagieren miteinander. Dazu erfolgt eine permanente Koordination der beiden Hörgeräte. Das bedeutet zum Beispiel, wird die Lautstärke an einem Hörgerät verändert, verändert sich automatisch die Lautstärkeeinstellung des zweiten Hörgerätes. Die binaurale Koordination erleichtert die Bedienung der Hörgeräte, da eine Einstellungsänderung immer nur an einem Gerät vorgenommen werden muss, um die Einstellung beider Hörgeräte zu verändern.
Binaurale Hörgeräte - Synchronisiert für natürliches Hören
Die Synchronisation der Hörgeräte sorgt dafür, dass verschiedene Funktionen eines binauralen Hörgeräts, zum Beispiel die Geräuschunterdrückung, beim zweiten Geräte gleichzeitig aktiviert und synchron ausgeführt werden. Durch die automatische Abstimmung beider Hörgeräte wird ein angenehmer und natürlicher Höreindruck sichergestellt.
Binaurale Hörgeräte - gleichzeitige Signalverarbeitung bei beiden Geräten
Durch die binaurale Signalverarbeitung verarbeiten beide binaurale Hörgeräte Umgebungsgeräusche gleichzeitig. Diese Gleichzeitigkeit ermöglicht das Richtungshören und ein selektives Hören bestimmter Geräusche. Dadurch kann sich der Träger auch in einer Umgebung mit vielen Nebengeräuschen auf eine einzelne Stimme konzentrieren. Das Sprachverständnis wird dadurch deutlich verbessert.
Binaurale Hörgeräte - kleine Helfer mit großem Komfort
Bei älteren Hörgeräten wird der empfangene Schall von jedem Gerät einzeln und unabhängig von einem zweiten Gerät verstärkt. Dadurch wird zwar generell eine Verbesserung des Hörvermögens erreicht, das Richtungshören und die Konzentration auf eine Stimme unter vielen ist damit jedoch nicht möglich. Moderne binaurale Hörgeräte gleichen durch die Kommunikation und Interaktion miteinander diesen Mangel aus und ermöglichen ein weitestgehend natürliches Hören. Binaurale Hörgeräte bieten zudem einen hohen Bedienungskomfort. Die Einstellung ist einfach und muss nur an einem Gerät vorgenommen werden. Intelligent Funktionen, wie die selektive Unterdrückung störender Geräusche oder die automatische Schallunterdrückung an einem binauralen Hörgerät, wenn ein Telefongespräch über das andere Gerät geführt wird, sorgen für ein natürliches und komfortables Hören im Alltag.
Hörgeräte vergleichen
© Bilder: Fotolia