CROS- & BiCROS-Versorgung für optimales Richtungshören auch bei Taubheit
CROS- & BiCROS-Versorgung ist eine Frage der Sicherheit
Manche Gefahr kündigt sich nur durch Geräusche an. Sei es das sich nähernde Auto beim Überqueren der Straße, das schrille Fiepen des häuslichen Rauchmelders oder das Martinshorn des Feuerwehrwagens. Deshalb ist es so wichtig, dass Hörgeräte nicht nur einfach irgendwie die Umgebungsgeräusche verstärken, sondern sie so verstärken, dass ein dreidimensionales Klangbild entsteht. Herkömmliche Hörgeräte verstärken die Geräusche an einem oder beiden Ohren. Hörgeräte mit CROS-Versorgung können die Geräusche von einem Ohr zum anderen weiterleiten, so dass ein einseitiger Hörverlust ausgeglichen wird. Geräte mit BiCROS-Versorgung sind für Menschen gedacht, die auf einem Ohr gar nicht und auf dem anderen nur teilweise hören können. Das "Bi" in der BiCROS-Versorgung bedeutet also "doppelt", es handelt sich um eine zweifache Verstärkung.
Beide Ohren werden zum Hören benötigt
Wer nur noch auf einem Ohr (gut genug) hört, bekommt das meiste im Leben noch mit. Die wichtigsten Informationen fehlen. Wer spricht mich gerade an? Steht die Person hinter mir, rechts oder links neben mir? Wo ist das Handy, das gerade klingelt? Von wo nähert sich ein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr? Welches Kind auf dem Spielplatz weint gerade - meines? Um die Richtung zu bestimmen, aus der ein Geräusch kommt, werden beiden Ohren benötigt. Denn aus den minimalen Unterschieden in der Weiterleitung der Geräusche, die sich zwischen den beiden Ohren mit ihren Nervenzellen ergibt, kann das Gehirn die Richtung ableiten, aus der ein Geräusch kommt. Es entsteht eine Art dreidimensionaler Geräuschlandschaft. Hörgeräte mit CROS-Versorgung und/oder BiCROS-Versorgung unterstützen das dreidimensionale Hören.
CROS-Versorgung und BiCROS-Versorgung nutzen vorhandenes Hörvermögen
Funktioniert nun nur ein Ohr, muss das Geräusch von der nicht-hörenden Seite per CROS-Versorgung auf die hörende Seite übertragen werden. Ist die Wahrnehmung dort ebenfalls beeinträchtigt, sorgt ein Hörgerät mit BiCROS-Versorgung dafür, dass Geräusche entsprechend ihres Ursprungs verstärkt werden. CROS- & BiCROS-Versorgung ermöglichen das dreidimensionale Hören, indem die noch vorhandenen Hörfähigkeiten genutzt werden, um ein dreidimensionales akustisches Bild der Umgebung zu erzeugen.
CROS- & BiCROS-Versorgung bringt Raumtiefe
Herkömmliche Hörgeräte sind nicht dazu ausgelegt, Geräusche zielgerichtet zu hören. Sie verstärken die allgemeine Geräuschkulisse lediglich. Aber das reicht nicht. Hörgeräte, die CROS-Versorgung oder BiCROS-Versorgung haben, verstärken Geräusche bestimmter Frequenzen mehr oder weniger als die Geräusche anderer Frequenzen. Dadurch stechen diese Geräusche heraus und können besser wahrgenommen werden. Mehr noch: Ihre Quelle kann per Blickkontakt schneller ausgemacht werden, denn die Richtung, aus der die Geräusche kommen, ist bereits klar. Damit bringen die Geräte mit CROS- & BiCROS-Versorgung Raumtiefe in das Gehörte.
Ein Ohr kann es, das andere nicht.
Wenn ein Ohr das Hörvermögen komplett verliert, benötigen Sie ein Hörgerät mit CROS-Versorgung. Das sendet die Signale vom nicht-hörenden Ohr an das Gerät am hörenden Ohr, so dass Sie alles mitbekommen, um es salopp auszudrücken. Ist auch das hörende Ohr beeinträchtigt, benötigen Sie ein Gerät mit BiCROS-Versorgung. Das ermöglicht die zusätzliche Verstärkung der weitergeleiteten Geräusche. Stellen Sie sich vor, Sie können wieder ein Live-Konzert besuchen und hören tatsächlich, dass sich das Klavier links auf der Bühne befindet, die Sängerin sich aber rechts vorne bewegt! Und nun stellen Sie sich noch vor, dass Sie Ihr Hörgerät mit CROS- & BiCROS-Versorgung ganz flexibel darauf einstellen können, ob Sie gerade nur CROS-Versorgung benötigen oder es die BiCROS-Versorgung sein muss ...
Was singt die Dame? Hörgeräte mit CROS- & BiCROS-Versorgung unterstützen Sprachverständnis
Menschen, die einseitig Probleme mit dem Hören haben oder ihre Hörfähigkeit auf einem Ohr ganz verloren haben, entwickeln infolge dessen Probleme beim Sprachverständnis. Worte kommen aufgrund der fehlenden Richtung nicht mehr vollständig und vor allem nicht deutlich genug an. Das hat unter anderem damit zu tun, wie die beiden Gehirnhälften miteinander vernetzt sind. Insbesondere die Vernetzung der geräuschverarbeitenden Regionen mit den Teilen, die für menschliche Stimmen und Sprache zuständig sind, spielt eine Rolle. Einige Fähigkeiten können im Gehirn bevorzugt rechts oder bevorzugt links gefunden werden. Ganz einfach ist es nicht, aber tendenziell sind die Zuständigkeiten zwischen den beiden Gehirnhälften ungleich verteilt. Wohin ein akustischer Reiz dann weitergeleitet wird, hängt davon ab, als was er im Schläfenlappen, wo sich das Hörzentrum befindet, identifiziert wird. Um an der richtigen Stelle zu landen, muss das Ohr einen passenden Reiz weiterschicken. Gilt so übrigens auch für den Gesang der erwähnten Dame beim Konzert: Das Ohr muss bereits ein anderes Signal auf den Weg schicken, damit die Gesangstimme als menschliche Stimme wahrgenommen und verstanden wird. Hörgeräte mit CROS-Versorgung oder mit BiCROS-Versorgung helfen Ihnen also nicht nur, lauter zu hören, sondern auch, das Gehörte korrekt zu verarbeiten.
CROS-Versorgung ist nicht gleich BiCROS-Versorgung: So funktioniert die neue Technik
Die CROS-Versorgung richtet sich an Menschen, die einseitig stark eingeschränkt oder gar nicht hören. Bei der CROS-Versorgung wird an dem nicht-hörenden Ohr ein kleines Sendegerät angebracht. Der Empfänger sitzt im hörenden Ohr. Die Geräusche, die beim nicht-hörenden Ohr ankommen, werden also mit einer minimalen zeitlichen Verzögerung an das hörende Ohr weitergereicht, wo sie entsprechend des Bedarfs verstärkt werden. Auf diese Art und Weise ermöglicht die CROS-Versorgung das dreidimensionale beziehungsweise Richtungshören auch bei nur einem wirklich funktionierendem Ohr.
BiCROS-Versorgung bietet das gleiche für zwei Ohren
Was, wenn ein Ohr nicht und das Zweite nur eingeschränkt funktioniert? In diesem Fall wäre ein Hörgerät für die CROS-Versorgung unzureichend. Denn es reicht nicht aus, die Signale vom nicht-hörenden Ohr einfach verzögert an das hörende Ohr weiterzuleiten. Hörgeräte für die BiCROS-Versorgung müssen zusätzlich die eintreffenden Signale verstärken, und zwar im Einklang mit der ohnehin stattfindenden Lautverstärkung. Vereinfacht erklärt: Wenn das Geräusch, das rechts ankommt, nach links gesendet wird und vom Hörgerät mit BiCROS-Versorgung genauso laut ins Ohr eingespielt wird wie das Geräusch, das links ankommt, kann die Geräuschquelle immer noch nicht geortet werden. Denn die Dreidimensionalität des Hörens ergibt sich nicht nur aus der Zeitverzögerung, sondern auch aus Unterschieden in der Lautstärke. Hörgeräte mit BiCROS-Versorgung bieten genau das.
Ganz unterschiedliche Geräte mit CROS- & BiCROS-Versorgung
Es gibt nicht das eine Hörgerät mit CROS-Versorgung, das für Sie das Richtige ist. Hörgeräte mit CROS-Versorgung können kabellos sein, was einen hohen Batterieverbrauch mit sich bringt. Oder sie sind mit einem Kabel verbunden, was die Geräte wiederum anfälliger macht. Das gleiche gilt für Hörgeräte mit BiCROS-Versorgung. Auch diese Geräte gibt es mit und ohne Kabel, und die BiCROS-Versorgung ist noch einmal ein wenig fordernder für Batterien als die CROS-Versorgung. Aber es gibt noch andere Gründe, warum Sie sich bezüglich CROS- & BiCROS-Versorgung ausführlich beraten lassen sollten. Einige Geräte zur CROS- & BiCROS-Versorung können nämlich flexibel umgeschaltet werden. Die Geräte mit CROS- & BiCROS-Versorgung sind per Smartphone-App steuerbar oder werden mit einer Fernbedienung geliefert.Sie haben die Möglichkeit, bei Bedarf von der CROS-Versorgung kurzfristig auf BiCROS-Versorgung umzuschalten oder umgekehrt die BiCROS-Versorgung auf eine CROS-Versorgung zu reduzieren. Das macht Sie im Alltag noch flexibler. Dazu kommt, dass die Geräte der neuesten Generation mit CROS- & BiCROS-Versorgung ohne die üblichen Probleme wie dumpfer Klang oder Hall auskommen. Denken Sie an das oben erwähnte Konzert und den Genuss, den ein gutes Gerät Ihnen bieten kann!
© Bilder: Fotolia