Hörverlust - Ursache, Symptome & Behandlung

Die Symptome sind vielfältig und gehen auf verschiedene Ursachen eines Hörverlustes zurück. Den beginnenden Hörverlust merkt der Betroffene häufig nicht gleich selbst, doch in einem schleichenden Prozess kann die stetige Verschlechterung des Hörvermögens einen großen Einfluss auf den Betroffenen selbst und sein Umfeld nehmen.

Denn häufig sind es Freunde, Kollegen oder Bekannte, die die Symptome eines Hörverlustes am ehesten entdecken. So fallen vom Hörverlust Betroffene häufig auf, weil sie lauter reden bzw. telefonieren, im Gespräch öfter nachfragen und teilweise trotzdem unpassende Antworten geben oder den Fernseher sowie das Radio auffällig laut einstellen.

Doch kommt es nur selten vor, dass diese Betroffenen auch auf Ihr Hördefizit angesprochen werden und erfolgt eine solche Konfrontation, nehmen die meisten Personen diese ersten Symptome nicht ernst. Zunächst spielt fast jeder die offensichtlichen Symptome herunter. Bis dann die Einsicht kommt vergehen oft viele Jahre. Dabei wächst die Angst und Scham z.B. in einem zum wiederholten Mal nach dem nicht verstandenen Wort nachzufragen. Dies mindert die Lebensqualität erheblich und schränkt den Alltag im Umgang mit seinen Mitmenschen stark ein.

Aber dazu muss es nicht kommen! Machen Sie den Selbsttest und stehen Sie zu Ihrem Hörverlust. Insbesondere im Anfangsstadium eines Hörverlustes gibt es sehr gute Behandlungsmöglichkeiten, die Ihnen Ihre Lust am Leben wiederbringen. Handeln Sie nicht rechtzeitig können weitere Erkrankungen und Folgeerscheinungen auftreten. Wichtig ist daher möglichst früh auf die ersten Symptome eines Hörverlustes zu achten und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Unsere kompetenten Hörakustiker stehen Ihnen dabei gerne zur Seite!

Hörverlust: Ursachen in Außenohr

Hörverluste, bei denen die Ursache eine Schädigung im äußeren Ohr ist, werden auch als Schallleitungsschwerhörigkeiten bezeichnet. Der typische Hörverlust im Bereich des äußeren Ohres wird durch z.B. Infektionen oder Ohrenschmalzpfropfen verursacht. Doch auch solche meist harmlos wirkenden Erscheinungen führen zu Hörverlust und sollten möglichst schnell behandelt werden, um einer langfristigen Schädigung des Gehörs vorzubeugen. Handelt man schnell sind die Ursachen des Hörverlustes in der Regel auch leicht zu beheben. Die meisten Betroffenen erleiden das Symptom des Hörverlustes indem sie z.B. das gesprochene Wort als zunehmend leiser werdend.

Mögliche Ursachen eines Hörverlustes:

  • Infektionen führen häufig zum Hörverlust
  • Ohrenschmalzpfropfen führen oftmals zum Hörverlust
AUFBAU_Außenohr_Deutsch.png
AUFBAU_Mittelohr_Deutsch.png

Hörverlust: Ursachen im Mittelohr

Neben dem äußeren Ohr werden auch die Störungen im Mittelohr Schallleistungsschwerhörigkeit genannt. Der häufigste Hörverlust im Bereich des Mittelohres resultiert aus Entzündungen und Schädigungen des Trommelfells (Trommelfellperforation) und verursachen so einen Hörverlust. Auch chronische Erkrankungen wie Otosklerose gehören zu den Ursachen, die für einen permanenten Hörverlust verantwortlich sind.  Diese Krankheit führt zu einer Art Verkalkung, welche die Beweglichkeit der empfindlichen Gehörknöchelchen beeinträchtigt. Daneben kann auch eine Fehlbildung des Gehörgangs eine Ursache für den Hörverlust sein. Allgemein erliegen auch bei Mittelohrschädigungen die Betroffen dem Symptom des Hörverlustes, bei dem das komplette Frequenzband immer schlechter hörbar ist.

Mögliche Ursachen eines Hörverlustes:

  • Mittelohrentzündungen sind die wohl häufigste Ursache für einen Hörverlust
  • Schädigungen des Trommelfells
  • chronische Erkrankungen wie z.B. Otosklerose

Hörverlust: Ursachen im Innenohr

Bei Schädigungen im Innenohr spricht man von einer Schallempfindungsschwerhörigkeit. Tritt zudem noch eine Schädigung im äußeren oder mittleren Ohr auf spricht man von kombinierter Schwerhörigkeit.
Die meisten Hörverluste resultieren jedoch aus einer Schädigung im Bereich des Innenohres. Dabei ist der natürliche Alterungsprozess die häufigste Ursache für eine Verschlechterung des Gehörs. Aber auch andere Ursachen kommen für einen Hörverlust in Frage. Wie z.B. das Hören von lauter Musik in Diskotheken oder durch den MP3 Player. Daher sind zunehmend auch junge Leute von einem selbst induzierten Hörverlust betroffen. Durch derartige Einflüsse werden die feinen Haarsinneszellen beschädigt und die Weiterleitung der Signale an die Hörnerven beeinträchtigt. Aber auch Virusinfektionen wie Mumps und Masern oder physische Beschädigungen des Innenohrs durch Tumore oder ein Schädelhirntrauma nach Unfällen können Ursachen für einen Hörverlust sein. In Einzelfällen kann auch ein genetischer Defekt oder ein Hörsturz einen Hörverlust verursachen. Die möglichen Anzeichen für eine Schädigung im Innenohr sind oft ein verändertes Sprachverstehen. Da meist hohe Laute nicht mehr gehört werden können, hat der Betroffene Probleme bestimmte Wörter richtig zu verstehen. Oft ist der Hörverlust durch die Schädigungen im Innenohr mit modernen Hörgeräten korrigierbar. Ein Vergleich der Hörgeräte für Ihre persönlichen Anforderungen ist daher besonders wichtig.

AUFBAU_Innenohr_Deutsch.png

Mögliche Ursachen eines Hörverlustes:

  • beschädigte Haarsinneszellen im Innenohr, als Ursache gelten Alterungsprozesse, oder selbst induzierte Schädigungen durch z.B. zu laute Musik oder missachtetem Lärmschutz
  • Viruserkrankungen wie Mumps, Masern, Röteln führen auch zu Hörverlust
  • physische Beschädigungen wie z.B. durch Tumore oder nach Unfällen
  • genetische Defekte
  • Hörsturz

Hörverlust - Symptome bei hohen Tönen

Leiden Sie unter Hörverlust und können Sie ganz bestimmte Frequenzen nicht mehr so gut hören? Dann deuten alle Symptome auf eine Schädigung des Innenohres. In den meisten Fällen betrifft diese Art des Hörverlustes die höheren Frequenzen, die vor allem bei "sch" "s" oder "f" Lauten auftreten. Die Lautstärke ändert sich hierbei kaum, allerdings entsteht durch den Wegfall der Frequenzen ein komplett neues Sprachverständnis. Betroffene Personen zeigen daher oft die Symptome Gespräche nicht richtig zu verstehen, was eine große Belastung im Alltag sein kann.

Erste Symptome eines Hörverlustes sind:

  • Hörverlust bei bestimmten Wörtern führt zu Hörfehlern
  • Unterscheidung ähnlich klingender Wörter wird schwieriger
  • Unterhaltungen in lauter Umgebung werden immer schwieriger
     

Hörverlust - Symptome bei tiefen bis hohen Tönen

Nehmen Sie Töne des gesamten Hörbereichs beeinträchtigt wahr, sind oft alle Frequenzen vom Hörverlust betroffen. Daher findet insgesamt eine Verminderung der Hörlautstärke statt, bei der die ersten Symptome im Anfangsstadium oft nicht von den Betroffenen wahrgenommen werden. Denn in einem schleichenden Prozess empfinden die Betroffenen die Lautstärke als kontinuierlich leiser werdend und bemerken den Unterschied oft erst sehr spät bzw. erst in einem direkten Vergleich durch die Anwendung eines Hörgerätes.

Erste Symptome eines Hörverlustes:

  • Abnehmen des gesamten Hörvermögens führt zum Hörverlust aller Frequenzen
  • Betroffener empfindet das gesprochene Wort symptomatisch als stetig leiser werdend
     

Hörverlust - Ursachen

Die unterschiedlichen Symptome eines Hörverlustes lassen auf viele verschiedene Ursachen schließen. Unterscheiden kann man diese Ursachen vorerst anhand von Beeinträchtigungen im äußeren, mittleren und inneren Ohr. Eine Schädigung dieser Bestandteile kann sich somit negativ auf das Gehör auswirken und zu einem Hörverlust führen. Gründe dafür können zu starke Schalleinwirkungen in der Freizeit oder im Beruf, Alterserscheinungen oder die Genetik sein. Aber auch Mittelohrinfektionen, Vergiftungen, bestimmte Medikamente, Kopfverletzungen und vieles mehr können einen Hörverlust verantworten. Die gute Nachricht ist, die meisten Ursachen eines Hörverlustes können erfolgreich behandelt werden. Zu beachten ist allerdings in jedem Fall einen Experten für die Begutachtung Ihres individuellen Hörverlustes aufzusuchen.
 

Hörverlust - Behandlungen und Maßnahmen

Hören Sie schlecht? Oder haben Sie Leute in Ihrem Umfeld, die erste Symptome für einen Hörverlust aufzeigen? Zögern Sie nicht lange und machen Sie den ersten Schritt! Studien haben gezeigt, dass die Betroffenen in Deutschland vom anfänglichen Hörverlust bis zum ersten Hörgerät im Durchschnitt etwa 7 Jahre warten. Besonders problematisch ist hierbei, je länger man wartet, desto schneller nimmt das Hörvermögen ab.  Dazu treten Folgeerkrankungen wie Altersdemenz und Altersdepressionen auf, da das Gehirn bei einem vorliegendem Hörverlust durch die verminderte Wahrnehmung nicht mehr trainiert wird.

Eine gezielte Behandlung durch Hörakustiker ist daher bereits am Anfang eines Hörverlustes wichtig und steigert Ihre Lebensqualität erheblich. So können die Auswirkungen der Schwerhörigkeit, auch Hypakusis genannt, bereits frühzeitig minimiert werden.

Dabei müssen Sie vor dem Griff zum Hörgerät nicht zurückschrecken, dies kann die Ursache zwar nicht beheben, ist aber die beste Maßnahme, um wieder am Leben teilzuhaben.

Viele Störungen im äußeren und mittleren Ohr kann man zudem auch durch medikamentöse Behandlungen oder operative Maßnahmen beheben. Ist dies nicht möglich, wird auch an dieser Stelle auf ein Hörgerät zurückgegriffen, welches Ihren persönlichen Hörverlust meist erfolgreich ausgleichen kann.

Prävention und aktiver Schutz für unser Gehör sind daher Maßnahmen, die jeder ergreifen sollte. Informieren Sie sich hier, wie Sie sich im Alltag schützen können!
 

Lärmschutz und andere Maßnahmen gegen Hörverlust

Lärm ist allgegenwärtig! Überall werden wir mit Geräuschen aus unserer Umgebung konfrontiert, die zu Hörverlusten führen können, sei es auf Arbeit, im Restaurant oder in Diskotheken. Manchmal können wir der Geräuschkulisse entkommen, ein anderes Mal müssen wir auf kleinere Tricks zurückgreifen. Was im täglichen Umgang mit Lärm so wichtig ist und welche Kniffe zum Lärmschutz in Betracht kommen, um einem Hörverlust vorzubeugen, erfahren Sie hier!

Hörverlust: Maßnahmen bei der Körperpflege

Hygiene ist uns allen wichtig, aber bitte verwenden Sie keine Wattestäbchen zur Reinigung Ihrer Ohren! Mit dieser Maßnahme wird meist nur das Gegenteil erzielt, da das Wattestäbchen den Ohrschmalz nicht entfernt, sondern ihn lediglich weiter in den Gehörgang hineinschiebt und so einen Hörverlust verursachen kann.

Hörverlust: Maßnahmen bei lauter Unterhaltungselektronik

Viele kennen den Spruch „gute Musik hört man laut“ aber damit Sie künftig ohne zusätzlichen Hörverlust auch noch die leisen Töne gut hören können, sollten Sie die Stereoanlage und auch andere Geräte, wie den MP3 Player oder den Fernseher nicht zu laut einstellen. Insbesondere beim Autofahren sollten Sie auf die Maßnahme verzichten störende Motorgeräusche mit Musik zu überdecken, da Sie im Notfall noch immer die Sirenen eines sich nähernden Krankenwagens hören müssen.

Hörverlust: Maßnahmen in Diskotheken

Häufig werden mittlerweile auch hier zur Lande bereits Ohrstöpsel in Diskotheken angeboten, um einem Hörverlust vorzubeugen.  Machen Sie Gebrauch von dieser Maßnahme! Ob in Neonfarben oder in Hauttönen, Ohrstöpsel sind längst nicht mehr verpönt. Eine weitere wichtige Maßnahme ist, bei einem Diskothekenbesuch darauf zu achten, niemals für eine längere Zeit an einem Lautsprecher zu stehen.

Hörverlust: Maßnahmen in Restaurants, Bars und Cafés  

Oftmals ist es auch in Restaurants und Bars sehr laut, was bei häufiger Beschallung ebenfalls zu einem Hörverlust führen kann. Das ergibt sich zum einen durch Musik, aber auch durch eine Vielzahl an Leuten, die in Gesprächen verwickelt sind. Eine wichtige Maßnahme wäre auch hier immer auf die Position der Lautsprecher zu achten und zu laute Lokalitäten zu meiden. Insbesondere wenn Sie mit Kindern nachmittags in einem Café sitzen, sollten Sie den Lärmpegel der Lokalität berücksichtigen, um einen Hörverlust zu verhindern.

Hörverlust: Maßnahmen am Arbeitsplatz

Allgemein sollte man den andauernden Lärmpegel von 85 dB am Arbeitsplatz nicht überschreiten. Dieser ist vergleichbar mit einem vorbeifahrenden Auto auf einer Hauptverkehrsstraße und kann bei dauerhafter Beschallung einen Hörverlust begünstigen. Kann man den Geräuschpegel nicht reduzieren, sollten Sie als Maßnahme gegen den Lärm einen Gehörschutz tragen, um sich vor einem Hörverlust zu schützen. Dies ist besonders wichtig im Umgang mit lauten elektrischen Maschinen wie Bohrern oder ähnlichem. Eine andere schallreduzierende Maßnahme in geschlossenen Räumen wäre z.B. die Verlegung von Teppichen oder die zusätzliche Verkleidung von Wänden.

Interessieren Sie sich für speziellere Hörprobleme und deren Behandlungen wie bei einem Hörsturz oder wollen Sie sich über Tinnitus informieren? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

© Bilder: Fotolia

Sie haben bereits ein Angebot von einem Akustiker erhalten? Vergleichen Sie dieses und finden Sie das passende Hörgerät!

Sie haben noch kein Angebot von einem Akustiker? Steigen Sie direkt mit der Hörgeräte-Suche oder dem Hörgeräte-Konfigurator ein.